1. Intro

In diesem ersten Kapitel möchte ich Sie mitnehmen in unser Thema, mich selbst kurz vorstellen und auch unsere Vorgehensweise in diesem Kurs.

Kurse selber zu machen kostet viel Energie und Kompetenz – andererseits wird in uns Energie in Bewegung gesetzt, was uns gut tut, und unsere Kompetenzen werden entwickelt und gefördert, was uns ebenfalls gut tut.

1.1 Unser Thema

Die erste Lektion dieses Kapitels soll dies bereits näher skizzieren, um Ihnen die Breite unseres Themas bewusst zu machen.

Denn wenn Sie eigene Kurse entwickeln, oder auch nur einen, dann werden Sie im besten Sinne des Wortes multimedial aktiv. Dabei gibt es viel zu beachten, und das am besten von Anfang an!

Dauer: 4:31

Zusammenfassung:

  • Die individuelle Betreuung bei Online-Kursen wurde thematisiert. Sie könnte Fragen per E-Mail, Facebook-Gruppen und Live-Meetings umfassen. Online-Kurse unterliegen jedoch ggf. den Zulassungsvoraussetzungen der Zentralstelle für Fernunterricht. Ein Ziel unseres Kurses wird es sein, dass Sie solche Verfahren zu vermeiden wissen.
  • Ankündigung einiger Kursinhalte: Schreiben von Texten, Design, Funktionen, Produktion von Videos und Interaktivität. Ein Lernmanagementsystem zu haben, wurde als unerlässlich beschrieben. Und das Zusammenspiel von Coaching und Selbstlernkursen wird zu üben sein.
  • Die Einrichtung verlustfreier Zahlungsmethoden und die Einhaltung von Urheberrechten und Fernunterrichtsgesetzen werden zudem als Schlüsselthemen unseres Kurses genannt.

1.2 Über mich

In aller Kürze werde ich Ihnen nicht meinen Lebenslauf vorstellen, sondern nur einen Einblick in meine derzeitigen Aktivitäten geben, sowohl mit meinen Websites und meinen bestehenden Kurssystemen als auch mit der optimierenden Umgestaltung meiner bestehenden Kurse.

Dauer: 1:24

Zusammenfassung:

1.3 Vorgehensweise

Ich skizziere nun, was wir in den insgesamt fünf Schritten jeweils tun werden und welche Veränderungen sich daraus für Sie ergeben können, wenn Sie sich hier weiter vertiefen und bei Bedarf auch Rat und Hilfe suchen wollen.

Dauer: 2:06

Zusammenfassung:

Der weitere Verlauf des Kurses wurde dargelegt:

  • Das Konzept (zweiter Punkt) wird erklären, wie man Online-Coaching-Kurse anbietet und verwaltet.
  • Der dritte Punkt, Sackgassen, befasst sich mit persönlichen Unzulänglichkeiten und Designeinschränkungen sowie mit problematischen technischen Anbietern.
  • Der vierte Punkt mit den Lösungen bezieht sich auf die Entwicklung und Routinisierung persönlicher Fähigkeiten, die Suche nach unproblematischen Systemen und die Vereinfachung der Organisation von Coaching und Selbstlernkursen.
  • Im Rahmen der Hilfe (fünfter Punkt) wird angekündigt, Erfahrungen auszutauschen und einen Informationspool aufzubauen, Live-Support anzubieten und Selbstlerneinheiten zur Verfügung zu stellen.
Kursbild
Kursbild