2. Konzept

Ab diesem zweiten Kapitel steigen wir nun tiefer ein in die Inhalte unseres Selbstlernkurses.

Zu Beginn gibt es ein wenig Ermutigung auf der „Meta-Ebene“, danach folgt der Blick auf den notwendigen Kräfteeinsatz und schließlich auf die Auswirkungen dessen, was Sie in diesem Prozess schaffen werden.

2.1 Selber machen

Warum sollten Sie sich die Arbeit aufhalsen wollen, die bei einem solchen Vorhaben auf Sie wartet, wenn Sie eigene Kurse selber machen?

Welche Ihrer Kräfte werden dadurch nicht nur gefordert, sondern auch trainiert, also gefördert?

Dauer: 5:18

Zusammenfassung:

  • Die erste Lektion dieses Kapitels betont die Bedeutung des Selbermachens, um Individualität in Onlinekursen zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, etwas Neues zu gestalten und eigene Ideen einzubringen.
  • Ein Beispiel eines umweltfreundlichen Elektro-Campers aus den Niederlanden wird verwendet, um die Erfrischung von Altem und die Anpassung an neue Technologien zu veranschaulichen.
  • Ich ermutig dazu, eigene Vorstellungen zu entwickeln und einen persönlichen Stil zu etablieren, ohne den von anderen zu kopieren.
  • Die Notwendigkeit menschlicher Intelligenz wird hervorgehoben, da KI nur existierende Informationen wiedergibt.
  • Die Schlussfolgerung ist, dass ein Konzept dann erfolgreich ist, wenn es von persönlichem Engagement und Originalität geprägt ist.

2.2 Wie hinbekommen

Nun verrate ich Ihnen ein paar Tricks zum Umgang mit sich selbst. Denn so wie wir selbstgesteuert solche Vorhaben anpacken, können wir auch einfach nur uns selbst bestätigen, was wir bereits können und was (noch) nicht.

Schon legt sich die innere Unruhe.

Dauer: 1:39

Zusammenfassung:

  • Die Kraft liegt in der Ruhe und im Brainstorming. Es wäre gut, dies alleine oder gemeinsam mit anderen durchzuführen, um Themen zu verfeinern und einen Dialog zu ermöglichen.
  • Das Vier-Augen-Prinzip ist dabei wichtig, um neue Ideen zu generieren und Fortschritte zu markieren.
  • Das Identifizieren eigener Fähigkeiten und Bedürfnisse steht im Fokus, um zu erkennen, was bereits bekannt und machbar ist sowie wo Unterstützung benötigt wird.
  • Die Erstellung eines eigenen Konzepts basiert auf dieser Selbstreflexion und dem Verständnis der individuellen Anforderungen.

2.3 Auswirkungen

Sie merken: in diesem Kapitel „Konzept“ geht es mir vor allem um das, was wir als Kreative, als Kurs-Macher erleben und mitnehmen.

In dieser dritten Lektion fördere ich Ihre Motivation hoffentlich durch den Blick auf Ihre Meisterschaft bei der Erstellung und Umsetzung Ihres eigenen Konzepts!

Dauer: 1:33

Zusammenfassung:

  • Selbststärkung steht im Mittelpunkt. Sie mögen Ihre eigenen Fähigkeiten überprüfen, den Bedarf erkennen, Unterstützung bewusst einsetzen und nicht einfach delegieren.
  • Das Motto „Kurse selber machen“ hebt die Bedeutung der persönlichen Regie hervor. Die Analogie zur Leitung einer Fernsehregie dient dazu, um die Freiheit und Interaktivität dieses Prozesses zu betonen. Der Fokus liegt darauf, dass das eigene Konzept ständig wächst und sich verändert, ohne in eine vorgegebene Struktur eingeordnet zu werden.
  • Die Aufforderung besteht darin, die Verantwortung und den Erfolg nicht an andere abzugeben, sondern die Regie des eigenen Konzepts zu führen und sich als Schöpfer zu erleben.
  • Sie werden ermutigt, vor den Details zuerst ihre Position und Ziele zu klären, um dann mit Selbstbewusstsein und Klarheit voranzuschreiten.
Kursbild
Kursbild