4. Lösungen

Nun wird der Himmel heller, denn ich zeige und berichte Ihnen nun von Lösungsmöglichkeiten, die Sie vor einigen der zuvor skizzierten Sackgassen bewahren könnten.

4.1 Qualität schaffen

Etwas Mindsetting steht zu Beginn wieder an: Setzen Sie sich Maßstäbe, sicher auch orientiert an denen Ihrer Kunden, und planen Sie das Zusammenspiel vom individuellen Coaching und Ihren künftigen Online-Kursen.

Dauer: 2:28

Zusammenfassung:

  • Qualität erreichen wir durch das Setzen eigener Maßstäbe, Berücksichtigung der Kundenansprüche und durch unsere Selbstansprüche.
  • Es werden die beiden Säulen definiert: Coaching und Kurse. Die Aufgaben und das Zusammenwirken beider Säulen müssen detailliert beschrieben werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, die Qualifikationsziele, das Storytelling, die Zusatzbausteine und die didaktischen Hilfen für jeden Kurs zu planen.
  • Die Trennung von Coaching und Kursen wird empfohlen, wobei Kurse als Abrufstationen dienen können und das Coaching als jenes Element, das die Kurse zum Leben erweckt.

4.2 Frei gestalten

Wie jede moderne Arztpraxis eine Corporate Identity durch ein Corporate Design durchgängig zeigt, bis hin zur Kleidung der Beteiligten, könnten Sie auch Ihre Coachingräume und die Online-Kurse mit einem identischen Erscheinungsbild gestalten.

Dauer: 1:11

Zusammenfassung:

  • Kursraum und Coachingraum könnten ähnlich gestaltet werden, um eine persönliche Note zu verleihen.
  • Es wird dazu ermutigt, die äußere Gestaltung sowie die Art und Weise der Vermittlung und Ansprache nach den eigenen Vorstellungen zu definieren.
  • Anhand von Bildern von Coaching-Situationen werden Beispiele gezeigt, wie der Raum erlebbar gemacht werden kann, sowohl äußerlich als auch durch die Interaktion und Kommunikation mit den Teilnehmenden.

4.3 Eigenes Hosting

So wie Sie Ihre Coachingräume selbst angemietet haben (oder in Ihrer eigenen Immobilie hosten können), wäre ein ähnliches Vorgehen ja auch bei den virtuellen Online-Räumen möglich.

In dieser Lektion erfahren Sie Zahlen und Fakten zum Vergleich zwischen dem Hosting bei Komplettanbietern bzw. Resellern und dem eigenen Hosting.

Dauer: 3:41

Zusammenfassung:

  • Die Option des eigenen Hostings für Ihre Kurse und Webseiten wird dargelegt.
  • Verschiedene Hosting-Anbieter wie elopage, coachy und e-Mentor werden vorgestellt, wobei auch Preise und Konditionen diskutiert werden. Es wird empfohlen, sich über unterschiedliche Hoster zu informieren und dabei auf die Kostenstrukturen und Umsatzbeteiligungen zu achten.
  • Als Alternative wird das Hosting bei all-inkl.com empfohlen, mit besonderem Fokus auf günstige Preise, Standort in Deutschland, kostenlose SSL-Verschlüsselung und guten Support.

4.4 Sicheres CMS / LMS: Kostenvergleich

Nochmals geht es um Zahlen, nämlich um den Kostenvergleich zwischen dem Betreiben von Website und Kursen mittels der Open-Source-Software WordPress und der verschlüsselten und gut gesicherten professionellen Software Weblication.

Dauer: 8:15

Zusammenfassung:

  • In dieser detaillierten Lektion wird über Content Management Systeme (CMS) und Learning Management Systeme (LMS) gesprochen.
  • Die beiden Hauptoptionen sind WordPress und Weblication. WordPress ist kostenlos, während Weblication einmalig 747 € kostet.
  • WordPress benötigt viele zusätzliche Plugins, wie „WP Courseware“ als LMS für etwa 200 € pro Jahr, während Weblication eine integrierte Lösung für beide Zwecke bietet.
  • Weblication ist teurer, aber stabil, sicher, benutzerfreundlich und erfordert weniger Expertenstunden im Vergleich zu WordPress. Es bietet mehr Gestaltungsfreiheit und vor allem Schutz vor dem Fernunterrichtsschutzgesetz.

4.4a Mit Weblication arbeiten

Jetzt zeige ich Ihnen bei einem Blick „hinter die Kulissen“, wie Sie mit dem eben beschriebenen professionellen Content-Management-System (CMS) Ihre Seiten bauen können. Dafür habe ich der Einfachheit halber eine Neuinstallation der Software verwendet, die stets schon die wichtigsten Grundelemente beinhaltet, um somit einen schnellen Start zu ermöglichen.

Hier geht es nun also um das pure Seitenerstellen mit diesem CMS, nicht um das Designen des Seiten – das zeige ich Ihnen gern einmal in einem anderen Kontext. Jetzt ist es mir wichtiger, einmal das Arbeiten in einer bestehenden Seite sichtbar gemacht zu haben.

Dauer: 8:16

Zusammenfassung:

Sie haben gelernt, wie Inhaltsbereiche und Inhaltselemente zusammenwirken, wozu Sie „Container“ verwenden und wie Sie im Handumdrehen mehrspaltig arbeiten können.

Gezeigt habe ich Ihnen im Einzelnen diese Besonderheiten:

    • Quick-Editor
    • Drag & Drop
    • Vorschau für unterschiedliche Endgeräte
    • Mehrspaltige Container
    • Akkordeon-Container
    • Bilder und Bildausschnitte sowie die automatische Bildgrößengenerierung
    • Darstellungsvarianten, generierbar per „CSS-Only“
    • Hintergrund und Ränder
    • Elemente in Containern zusammenfassen
    • Inhalte / Elemente / Container verschieben, kopieren und vertauschen
    • Komponenten selbst erstellen

4.5 Selber kassieren

Weiter geht's mit Kostenvergleichen, nun bei den Bezahlmöglichkeiten.

Dauer: 3:38

Zusammenfassung:

  • Es geht um die Abwicklung der Zahlungen für Kurse. Verschiedene Reseller wie Digistore, Copecard und Elopage werden qua Kosten verglichen. Diese Reseller ziehen Gebühren ab, z. B. 7,9 % plus 1 € pro Transaktion bei Digistore.
  • Eine Alternative ist, Zahlungen direkt über einen eigenen PayPal-Account abzuwickeln, wodurch geringere Abzüge entstehen.
  • Die Einbindung eines QR-Codes für Banküberweisungen wird ebenfalls gezeigt. Dies eine einfache Lösung, die in Weblication integriert werden kann, und sie ermöglicht uns den Erhalt von direkten und völlig abzugsfreien Überweisungen.

4.6a Recht einhalten

Nach so viel Lösungsideen setzen zwei Lektionen einen wichtigen Schlusspunkt in diesem Kapitel. In dieser ersten der beiden Lektionen geht es um rechtliche Themen, die beim Verkaufen wie auch beim Produzieren von Online-Kursen gut im Blick bleiben sollten.

Dauer: 1:02

Zusammenfassung:

  • Bei der Vermarktung von Kursen und Angeboten muss Rechtssicherheit gewahrt werden: keine unrealistischen Versprechungen machen, auf konsistente Begriffe zu achten, keine falschen Erwartungen wecken und keine irreführende Werbung betreiben.
  • Die Verwendung von echten Testimonials wird empfohlen, sofern sie überprüfbar sind.
  • Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz und das Fernunterrichtsschutzgesetz vermeiden.

4.6b Recht einhalten (Fortsetzung)

Diese zweite Lektion zum Beachten der vorgegebenen Regeln richtet den Blick vor allem und daher sehr detailliert auf den Check Ihres Angebots hinsichtlich der Vorgaben der Zentralstelle für Fernunterricht, ZFU.

Dauer: 9:59

Zusammenfassung:

  • In dieser Lektion wird abschließend und detailliert erklärt, wie man die Zulassungspflicht für Fernlehrgänge tatsächlich vermeiden kann. Dazu gehen wir die online verfügbaren Fragen der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) durch.
  • Zentrale Tipps sind, Verträge vermeiden und Live-Meetings (Nachfragen, Coaching, Mentoring, ...) nicht als Kursbestandteile, sondern als separate Angebote zu verkaufen.
  • Die Bedeutung von klaren AGBs und deren Aktualisierung wird hervorgehoben, um rechtssicher zu bleiben.
Kursbild
Kursbild